Bratsche
Bratsche
Cello
Cello
Gitarre
Gitarre
Akkordeon
Akkordeon
Schlagzeug
Schlagzeug
E-Gitarre
E-Gitarre
E-Kontrabass
E-Kontrabass
Gesang
Gesang
Klavier
Klavier
Keyboard
Keyboard
Blechblasinstrumente
Blechblasinstrumente
Blockflöte
Blockflöte
Musik-ABC
Musik-ABC
Musikalisierung
Musikalisierung
Querflöte
Querflöte
Saxofon
Saxofon
Klarinette
Klarinette
Violine
Violine

Cello

Das Cello hatte als Vorläufer die Viola da gamba und die Viola d‘amore, da diese Instrumente in vertikaler Position, auf dem Schoß oder zwischen den Knien des Spielers, gespielt wurden. Gegenwärtig hat es das gleiche Design wie die Violine und die Viola. In Quartetten und Orchestern übernimmt dieses Instrument die Bassstimme, die tiefste Stimme, und seine Partituren werden im Bassschlüssel notiert.

Wie beim Geigenunterricht werden Cello-Anfänger in ihrem Lernen von der Suzuki-Philosophie geleitet, in der die Familie eine wichtige Rolle bei der Stimulierung und Schaffung eines familiären Umfelds spielt, das dem musikalischen Lernen förderlich ist.

Zu Beginn spielen die Schüler Rhythmen auf den Saiten, lernen spielerisch, den Bogen zu halten, und beginnen allmählich, kleine Melodien mit nur einer oder zwei Saiten zu spielen. Mit zunehmendem Fortschritt werden die Möglichkeiten größer und das Repertoire vielfältiger.

Zielpublikum: Kinder ab 3 Jahren; Jugendliche; Erwachsene

Lei de Incentivo à Cultura

Kulturpartner:

Veranstalter:

bandeira nacional brasileira