Cäcilientag, Tag der Hausmusik und des Musikers

Cäcilientag, Tag der Hausmusik und des Musikers

22. November

Die katholische Kirche rief 1594 den Cäcilientag zum Tag der Musik aus. In Spanien, Südamerika (Argentinien, Brasilien, Chile, Dominikanische Republik, Mexico, Peru, Venezuela) und vielen anderen Ländern finden an diesem Tag Konzerte zu Ehren der Musiker statt.

Der 22. November ist vor allem dem gemeinsamen Musizieren im familiären und nachbarschaftlichen Umfeld gewidmet und zielt darauf ab, Menschen zu motivieren, selbst Musik zu machen. Musik ist viel mehr als nur ein schöner Zeitvertreib. Musik kann Balsam für die Seele sein, aber auch die geistige und soziale Entwicklung von Kindern fördern. Selbst Erwachsene können vom Musizieren profitieren, es mobilisiert das Gehirn und produziert Glückshormone. Kein Wunder, dass Musik heute von vielen Experten nicht nur als schönes Hobby angesehen, sondern in der Medizin auch als therapeutisches Hilfsmittel eingesetzt wird.

Der Tag der Musik soll neue Impulse setzen, die das Bewusstsein für den Wert der Kreativität stärken und damit jedem Bürger, gleich welcher sozialen oder ethnischen Herkunft, den Zugang zur Welt der Musik ermöglichen. Insbesondere für Kinder und Jugendliche und deren Entwicklung ist es von großer Bedeutung, eine kontinuierliche und qualitätsgesicherte musikalische Bildung erfahren zu können – von der musikalischen Früherziehung über den schulischen Musikunterricht bis zur Instrumental- und Vokalausbildung.

Auch in der Donauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftung von Entre Rios erklingen täglich musikalische Töne. In der Musikschule können Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedene Musikinstrumente lernen. Die Einschreibungen für das Jahr 2024 können schon in der Kulturstiftung erfolgen oder durch Telefon/Whatsapp 3625-8326.

Lei de Incentivo à Cultura

Kulturpartner:

Veranstalter:

bandeira nacional brasileira